Projekt Wir. Gemeinsam. ©
Unser Projekt - Unsere Herzensangelenegheit: Therapeutisches Reiten und KlassenCoaching
Gemeinsam. zum Wir. - gemeinsam. zum ich. ©
Warum arbeiten wir mit dem Medium Pferd?
Das Pferd begegnet uns Menschen neutral und ohne Vorurteile und schenkt uns dadurch unglaubliches Vertrauen und Sicherheit. Es ist bereit uns zu tragen, läßt sich von uns führen und ist dabei einfühlsam und sensibel. Das Pferd ist immer ehrlich im Verhalten und spiegelt dabei uns selber.
Kinder vertrauen dem Pferd oft mehr als dem Erwachsenen. Sie sind davon überzeugt, dass das Pferd ihre Gefühle versteht. Mit dem schnell wachsenden Vertrauen werden die Wärme und Geborgenheit des Pferdes angenommen und erlebt und dadurch eine besondere Lebensfreude entwickelt. Alles was das Pferd fordert ist Respekt, welchen es uns eins zu eins zurückgibt.
Ein Pferd braucht dazu klare Regeln. Dies hilft zu reflektieren und zu wachsen.
Wir gemeinsam - Gemeinsam zum Wir ©
Der Umgang mit Ängsten und Frustrationen wird erleichtert, Vertrauen wird aufgebaut, die Konzentration und Kooperation wird erhöht und das Selbstwertgefühl wird gestärtkt.
Das Pferd bildet also eine perfekte Brücke zwischen uns und den TeilnehmerInnen, um ohne Durck und Zwang gemeinsam am "Ich" und somit auch am "Wir" zu arbeiten!
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht eine individuelle Förderung.
Dabei steht der artgerechte Umgang mit dem Tier an oberster Stelle!
Denn, unsere Vierbeiner sind mehr als nur Partner:
Sie sind der wichtigste Bestandteil! Ohne Sie, gäbe es uns nicht!
Wir freuen uns auf viele gemeinsame Projekte mit Euch!
Wir. Gemeinsam. Für Euch. ©
Unser angebot:
Therapeutisches Reiten
Beim therapeutischen Reiten steht zunächst nicht die reitsportliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung über das Medium Pferd im Vordergrund. Besonders die positive Beeinflussung der Motorik, der Wahrnehmung, des Lernens, des Befindens und des Verhaltens durch das Pferd wird hierbei fokusiert und unterstützend begleitet. Die Aktivitäten um, mit und auf dem Pferd sprechen den ganzen Menschen an, wecken somit die ganzheitliche Sensomotorik. Dennoch sind wir der Meinung, dass jedes Kind, jeder Jugendliche und auch jeder Erwachsene die Chance bekommen sollte, den Traum des Reitens ermöglicht zu bekommen.
Unsere Leitlinie heißt auch hier: Wir gemeinsam - gemeinsam zum wir!
Doch was bedeutet das?
Die Inklusion betrachtet die Vielfalt und Heterogenität der Gesellschaft als grundlegend und selbstverständlich. Hier muss sich nicht der Einzelne dem System anpassen, sondern die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen so flexibel gestaltet sein, dass sie jedem Einzelnen Teilhabe ermöglichen.
Übertragen bedeutet das für uns: Nicht unser Klient muss sich in ein bestehendes, starres System des Reitunterrichts integrieren, sondern es ist im Gegenteil die Aufgabe von uns dafür zu sorgen, dass alle unsere SchülerInnen mit ihren jeweiligen Fähigkeiten und Talenten am Reitunterricht teilnehmen können.
Die Preise für das Therapeutische Reiten finden Sie hier: ReitClub/ReitUnterricht
Schulprojekt 2020/2021 - Klassencoaching
Die Denkweise der Pferde ist wie ihre Sprache: Klar, einfach und absolut ehrlich. Sie denken nicht um Ecken, konstruieren keien Rachefeldzüge gegen Menschen und sie können uns auch keins "auswischen". Michael Geitner Einfach.Doppel. - Einfach.Für Kärnten. ©
Die Idee zu den KlassenCoachings stammt schon aus dem Jahr 2002, als ich in Deutschland ein ähnliches Projekt ins Leben rief. Hier in Kärnten begannen wir im Sommer 2016 mit Coachings für Schulklassen, LehrerInnen und DirektorInnen. Aufgrund des großen Zuspruchs haben wir uns dazu entschlossen, ab Herbst 2018 sämtliche Neue Mittelschulen Kärntens einzuladen. Bis jetzt besuchten uns bereits 41 Klassen, mit jeweils unglaublichem Feedback!
Mit unseren KlassenCoachings wollen wir unseren Beitrag für die Jugend leisten!
Ein KlassenCoaching kostet Pauschal 100 € und dauert 2 Stunden.
Was ist ein KlassenCoaching?
In der heutigen Zeit ist das "WIR" ein leider komplexes und schwieriges Thema geworden. Nicht nur die unterschiedlichen Charakteren der Schüler, sondern auch die Herkunft und das Erlebte und die jeweils (gelernte) eigene Art damit umzugehen, bringen große Probleme in einen Klassenverband. Mit den Pferden helfen wir eine gemeinsame Sprache zu finden. Gezielte Übungen und Aufgaben bringen die Schüler näher zueinander. Sie müssen sich auf das Tier einlassen und lassen somit zunächst unbewusst Schranken fallen. Mit dem Übergang auf das Bewusstsein, festigen wir diese positive Erfahrung und öffnen somit neue Wege.